top of page

Die Natur als Erfolgsfaktor: So steigern KMU-GeschäftsführerInnen Ihre Leistungsfähigkeit

Autorenbild: Marcus M. ZizmannMarcus M. Zizmann

Wie regelmäßige Zeit in der Natur die Konzentration verbessert und zu besseren Entscheidungen führt.


Marcus Zizmann in der Natur

Als GeschäftsführerIn eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens (KMU) stehen Sie permanent vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Von strategischen Entscheidungen bis zur operativen Führung müssen Sie oft Höchstleistungen erbringen, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu steuern. Doch dabei stößt man häufig an die eigenen Grenzen: Stress, Zeitdruck und das Gefühl, immer abrufbereit zu sein, gehören zum Alltag. All dies kann langfristig nicht nur die Gesundheit belasten, sondern auch die berufliche Leistungsfähigkeit einschränken.


Was wäre, wenn es eine einfache, aber wirkungsvolle Methode gäbe, um Stress zu reduzieren, Ihre Kreativität zu steigern und bessere Entscheidungen zu treffen – und das alles ohne teure Coachings oder komplizierte Techniken? Die Antwort könnte direkt vor Ihrer Tür liegen: Die Natur. Studien zeigen immer deutlicher, dass regelmäßige Aufenthalte in der Natur oder der bewusste Einsatz natürlicher Elemente in Ihrem Arbeitsumfeld messbare positive Effekte auf Körper und Geist haben.


In diesem Blogbeitrag zeige ich Ihnen, wie Sie die Kraft der Natur gezielt einsetzen können, um sowohl Ihre persönliche Leistungsfähigkeit zu steigern als auch das Wohlbefinden Ihrer MitarbeiterInnen zu fördern. Von wissenschaftlich belegten Vorteilen bis hin zu praktischen Tipps für Ihren Arbeitsalltag – Sie werden erfahren, wie sich Naturerlebnisse auf Konzentration, Kreativität und Entscheidungsfindung auswirken. Zudem teile ich meine eigenen Erfahrungen aus dem täglichen Kontakt mit der Natur, die mir geholfen haben, fokussierter und produktiver zu arbeiten.


Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie durch einfache Maßnahmen im Einklang mit der Natur nicht nur besser im Job performen, sondern auch langfristig Ihre Lebensqualität verbessern können.

 

 

Die Wissenschaft hinter der Verbindung von Natur und Leistungsfähigkeit


Der Mensch hat sich über Jahrtausende in einer engen Beziehung zur Natur entwickelt. Auch wenn unser heutiger Alltag zunehmend von Technik, städtischer Umgebung und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, ist unser Gehirn nach wie vor darauf ausgelegt, sich in natürlichen Umgebungen wohlzufühlen. Evolutionär betrachtet, haben wir den Großteil unserer Geschichte in Wäldern, auf Wiesen und am Wasser verbracht – und genau diese Umgebungen bieten uns heute noch Zuflucht für unser Wohlbefinden.


Wissenschaftler haben in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht, wie die Natur auf unser Gehirn wirkt und wie sie unsere Leistungsfähigkeit steigern kann. Eine der einflussreichsten Theorien in diesem Bereich ist die „Attention Restoration Theory“ (ART), die von den Psychologen Rachel und Stephen Kaplan entwickelt wurde. Diese Theorie besagt, dass die Natur uns dabei hilft, mentale Ermüdung zu überwinden, indem sie unsere Aufmerksamkeit auf eine sanfte, unaufdringliche Weise lenkt. Im Gegensatz zu städtischen Umgebungen, die uns durch Lärm und Hektik oft überfordern, bietet die Natur eine beruhigende Kulisse, die unser Gehirn regeneriert und uns erlaubt, wieder klarer zu denken.


Zusätzlich dazu belegen zahlreiche Studien, dass regelmäßige Aufenthalte in der Natur das Stresshormon Cortisol reduzieren. In einer Studie der Universität Exeter aus dem Jahr 2019 fanden Forscher heraus, dass Menschen, die mindestens zwei Stunden pro Woche in der Natur verbringen, signifikant weniger Stress empfinden und eine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen als diejenigen, die keine Zeit im Freien verbringen. Diese Effekte lassen sich direkt auf die Arbeitsleistung übertragen: Ein entspannter und fokussierter Geist kann komplexe Entscheidungen besser treffen, kreativer denken und nachhaltigere Lösungen finden.


Auch die körperliche Gesundheit profitiert. Wer sich regelmäßig in der Natur bewegt – sei es bei Spaziergängen, Wandern oder Radfahren – fördert nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern erhöht auch die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn. Diese bessere Durchblutung trägt dazu bei, die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und die Konzentration zu steigern.

Die Forschung zeigt auch, dass bereits kurze Naturpausen von 15 bis 30 Minuten signifikante Effekte haben können. So fanden Studien in Japan, wo das sogenannte „Shinrin Yoku“ (Waldbaden) weit verbreitet ist, heraus, dass selbst kurze Aufenthalte in Wäldern die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden deutlich verbessern. Es ist erstaunlich, wie schnell unser Körper und Geist auf die beruhigende Wirkung der Natur reagieren.


Zusammengefasst liefert die Wissenschaft überzeugende Beweise dafür, dass die Natur unser Gehirn auf vielfältige Weise positiv beeinflusst. Sie reduziert Stress, fördert die mentale Regeneration und steigert unsere Fähigkeit, fokussiert und kreativ zu arbeiten – Fähigkeiten, die für Sie als Führungskraft von unschätzbarem Wert sind. Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie diese Vorteile konkret dabei helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen und kreativer zu sein.

 

 

 

Die Natur als Kraftquelle für bessere Entscheidungen


Als Führungskraft treffen Sie täglich unzählige Entscheidungen – manche davon haben unmittelbare Auswirkungen, andere prägen die langfristige Richtung Ihres Unternehmens. Diese Entscheidungen müssen oft schnell und unter Druck gefällt werden. Stress und mentale Erschöpfung sind dabei keine guten Ratgeber, da sie die Entscheidungsqualität beeinträchtigen können. Genau hier kommt die Kraft der Natur ins Spiel: Sie bietet Ihnen eine natürliche Möglichkeit, den Kopf freizubekommen und wieder klare, fundierte Entscheidungen zu treffen.


Mehrere Studien belegen, dass die Natur einen unmittelbaren Einfluss auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit hat. Durch die Senkung des Cortisolspiegels und die Förderung von Entspannung werden unsere Gehirnareale, die für Problemlösung und Entscheidungsfindung verantwortlich sind, regelrecht „entlastet“. Stress blockiert oft kreative Lösungsansätze, weil wir in angespannten Situationen eher auf eingefahrene Denkweisen zurückgreifen. Die Natur hingegen wirkt als Katalysator für frische Ideen und alternative Perspektiven.


Ein Beispiel dafür ist eine Studie der Universität Stanford, die zeigt, dass Spaziergänge in der Natur die kreative Problemlösung um bis zu 60 % steigern können. Es wurde festgestellt, dass Menschen, die nach einem Naturspaziergang vor Herausforderungen standen, schneller und innovativer reagierten als diejenigen, die keinen Zugang zur Natur hatten. Diese Art der mentalen Regeneration ermöglicht es Ihnen, komplexe Probleme nicht nur analytisch, sondern auch intuitiv zu lösen – eine entscheidende Fähigkeit für GeschäftsführerInnen.


Ich selbst habe diese Effekte oft erlebt, besonders in Situationen, in denen schwierige Entscheidungen anstanden. Wann immer ich merke, dass ich feststecke oder keine klaren Gedanken fassen kann, nehme ich mir eine Auszeit in der Natur – meist begleitet von meinen Hunden. Die Bewegung an der frischen Luft, der Kontakt zur Natur und das einfache „Sein“ ohne Ablenkung bringen mich zurück zu meinem Fokus. Besonders in Zeiten, in denen der Druck hoch ist, haben diese kurzen Auszeiten oft dazu geführt, dass ich anschließend bessere und klarere Entscheidungen treffen konnte.


Die Natur unterstützt aber nicht nur individuelle Entscheidungsprozesse. Auch für Team-Meetings oder strategische Workshops kann sie eine inspirierende Umgebung bieten. Anstatt in geschlossenen, sterilen Räumen zu sitzen, warum nicht das nächste wichtige Meeting im Freien abhalten? Outdoor-Meetings haben den Vorteil, dass sie nicht nur Stress abbauen, sondern auch die Kreativität des gesamten Teams anregen. Das gemeinschaftliche Erleben der Natur schafft zudem ein Gefühl der Verbundenheit, das die Zusammenarbeit stärkt und zu besseren, gemeinschaftlich getragenen Entscheidungen führen kann.


Es gibt zahlreiche Beispiele von Unternehmen, die diese Praxis bereits erfolgreich anwenden. Ein bekanntes Beispiel ist das Innovationsunternehmen IDEO, das regelmäßige „Walk-and-Talk“-Meetings organisiert, bei denen die Mitarbeitenden während des Gehens im Freien über Projekte sprechen und Probleme diskutieren. Diese Art von Interaktion fördert die Dynamik und kann überraschend positive Ergebnisse liefern.


Es ist also nicht überraschend, dass die Natur als strategisches Hilfsmittel in der Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie hilft Ihnen nicht nur, bessere Entscheidungen zu treffen, sondern verbessert auch die Qualität der Zusammenarbeit und inspiriert zu innovativen Lösungen. In einem hektischen Arbeitsumfeld, in dem ständiger Druck herrscht, ist es entscheidend, sich gezielt Räume der Entspannung zu schaffen – und die Natur bietet den idealen Rückzugsort, um dies zu ermöglichen.


Im nächsten Abschnitt werden wir noch tiefer in die Praxis eintauchen und konkrete Tipps geben, wie Sie die Natur in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

 

 

 

Konkrete Tipps, um die Kraft der Natur in den Arbeitsalltag zu integrieren


Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und persönlichen Erfahrungen zeigen eindeutig: Die Natur hat das Potenzial, uns nicht nur entspannter, sondern auch produktiver und kreativer zu machen. Doch wie lässt sich die Kraft der Natur konkret in einen oftmals hektischen Arbeitsalltag integrieren? Hier sind einige praktische Ansätze, die Ihnen und Ihrem Team helfen können, von der Natur zu profitieren – selbst dann, wenn Sie wenig Zeit haben.

 


Mikropausen in der Natur


Schon kleine Auszeiten im Grünen können wahre Wunder bewirken. Oft genügt ein kurzer Spaziergang, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Studien haben gezeigt, dass bereits 15-20 Minuten an der frischen Luft das Konzentrationsvermögen signifikant verbessern. Versuchen Sie, während Ihrer Mittagspause oder zwischen Meetings Zeit in einem nahegelegenen Park oder einfach im Freien zu verbringen. Diese kurzen Mikropausen helfen, Stress abzubauen und fördern die mentale Regeneration.


Praxistipp: Nutzen Sie die „15-Minuten-Waldspaziergang“-Technik. Gehen Sie während der Arbeitszeit für 15 Minuten in einen Park oder ein Waldgebiet, um Ihre Gedanken zu ordnen. Diese kurze Zeit reicht oft aus, um fokussiert und mit neuer Energie zurückzukehren. Stellen Sie sich das wie einen „kreativen Neustart“ für Ihr Gehirn vor.

 


Bringen Sie die Natur in Ihr Büro


Wenn Sie keine Möglichkeit haben, regelmäßig ins Freie zu gehen, können Sie auch die Natur in Ihr Büro holen. Studien haben gezeigt, dass schon einfache Elemente wie Zimmerpflanzen, Holz oder Stein das Wohlbefinden und die Produktivität am Arbeitsplatz steigern. Pflanzen verbessern die Luftqualität, reduzieren Stress und sorgen für eine angenehmere Atmosphäre. Auch Tageslicht hat eine große Wirkung – sorgen Sie dafür, dass Ihr Büro gut beleuchtet ist und möglichst viel natürliches Licht hereinlässt.


Praxistipp: Stellen Sie Pflanzen auf, die wenig Pflege benötigen, aber dennoch eine positive Wirkung auf die Raumluft und Ihr Wohlbefinden haben, wie zum Beispiel die Grünlilie oder der Bogenhanf. Auch das Arbeiten mit Fenstern, die einen Blick ins Grüne bieten, kann helfen, die Konzentration und Kreativität zu fördern.


 

Outdoor-Meetings und Team-Retreats


Wenn Sie und Ihr Team oft in Besprechungen feststecken und keine neuen Ideen entwickeln können, probieren Sie Outdoor-Meetings. Ein Treffen im Freien, sei es bei einem Spaziergang oder auf einer Wiese, fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Kommunikation. Bewegung und Natur führen zu neuen Denkansätzen und können festgefahrene Diskussionen aufbrechen.


Praxistipp: Organisieren Sie ein „Walk-and-Talk“-Meeting. Dieses Format eignet sich besonders gut für Brainstorming-Sessions oder lockere Besprechungen. Bewegung hilft, Gedanken freier fließen zu lassen und sorgt für eine offene Gesprächsatmosphäre. Viele Unternehmen haben dieses Konzept bereits erfolgreich umgesetzt.


Zusätzlich können Sie darüber nachdenken, regelmäßige Team-Retreats in der Natur zu veranstalten. Solche Veranstaltungen in einer naturnahen Umgebung bieten nicht nur die Gelegenheit, sich von der Hektik des Büroalltags zu lösen, sondern fördern auch das Teamgefühl und die Zusammenarbeit. Retreats können eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Team zu motivieren, neue Ideen zu entwickeln und die Unternehmenskultur zu stärken.

 


Natur als Inspirationsquelle


Es ist kein Geheimnis, dass viele erfolgreiche Führungskräfte und Kreative die Natur als Inspirationsquelle nutzen. Naturerlebnisse helfen nicht nur, sich zu entspannen, sondern bieten auch Raum, um kreativ zu sein und neue Perspektiven zu entwickeln. Oft entstehen die besten Ideen nicht am Schreibtisch, sondern draußen in der Natur, wenn der Geist frei ist.


Praxistipp: Planen Sie regelmäßige „Naturtage“ in Ihrem Kalender ein, an denen Sie sich bewusst von der Arbeit zurückziehen und Zeit in der Natur verbringen. Ob bei einer Wanderung, einem Spaziergang oder sogar bei einem Wochenende in den Bergen – diese Auszeiten bieten Raum für Reflexion und neue Ideen. Nutzen Sie diese Zeit, um über strategische Fragen nachzudenken oder um einfach einmal abzuschalten.

 


Persönliche Erfahrung: Die tägliche Quality-Time mit meinen Hunden


Eine der effektivsten Methoden, die Natur in meinen Alltag zu integrieren, ist die tägliche Zeit mit meinen vier Hunden.


Jeden Morgen beginne ich den Tag mit meinen Border Collies in der Natur – egal, ob es regnet, schneit oder die Sonne scheint. Diese Routine ist für mich (und die Hunde) unverzichtbar geworden, um gestärkt in den Tag zu starten. Die Bewegung an der frischen Luft, das Grün um mich herum und die einfache Freude meiner Hunde schaffen eine Atmosphäre, in der ich Klarheit gewinne und mich mental auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten kann.


Manchmal reichen schon 30 Minuten im Freien, um mich wieder zu fokussieren und Lösungen für Probleme zu finden, die mir zuvor im Büro zu komplex erschienen. Es ist erstaunlich, wie die Natur – und in meinem Fall das Zusammensein mit meinen Hunden – als natürlicher Stressabbau wirken und gleichzeitig Kreativität und Produktivität steigern kann. Diese regelmäßige Verbindung zur Natur hilft mir, einen klaren Kopf zu bewahren und fundierte Entscheidungen zu treffen.


Falls Sie nicht sofort die Möglichkeit haben, viel Zeit in der Natur zu verbringen, möchte ich Sie ermutigen, mit kleinen Schritten zu beginnen. Selbst ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause oder das Verlegen eines Meetings nach draußen kann bereits enorme Vorteile für Ihre mentale und körperliche Gesundheit bringen.

 

 

 

Langfristige Vorteile für Ihr Unternehmen und Ihre Angestellten


Die positiven Effekte von Naturerlebnissen und einem naturnahen Arbeitsumfeld enden nicht bei Ihnen als GeschäftsführerIn. Auch Ihre Angestellten können von der Integration natürlicher Elemente in den Arbeitsalltag erheblich profitieren. Ein Unternehmen, das den Wohlfühlfaktor und die Gesundheit seiner Belegschaft fördert, erzielt langfristig bessere Ergebnisse, sei es in Bezug auf Produktivität, Innovation oder Mitarbeiterzufriedenheit. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie durch die Kraft der Natur für Ihr Unternehmen realisieren können.



Gesündere und glücklichere MitarbeiterInnen


Ein großer Vorteil, der oft unterschätzt wird, ist der direkte Einfluss der Natur auf die Gesundheit Ihrer MitarbeiterInnen. Studien zeigen, dass regelmäßige Naturerlebnisse das Risiko von Burnout, Depressionen und anderen stressbedingten Erkrankungen signifikant reduzieren. Unternehmen, die ihren Angestellten die Möglichkeit bieten, sich regelmäßig im Freien zu bewegen oder einen Arbeitsplatz mit Naturbezug zu nutzen, profitieren von gesünderen und motivierteren Teams.


Ein weiteres Argument für die Natur am Arbeitsplatz: Die Reduktion von Krankheitstagen. Stressbedingte Ausfälle sind ein häufiges Problem, das Unternehmen hohe Kosten verursacht. Durch den gezielten Einsatz von natürlichen Elementen im Arbeitsumfeld – sei es durch Pausen im Freien, grüne Büros oder Outdoor-Meetings – können Sie dazu beitragen, das Wohlbefinden Ihrer Belegschaft zu verbessern und gleichzeitig die Abwesenheitsquote zu senken.



Steigerung der Produktivität und Kreativität


Zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind produktiver. Untersuchungen belegen, dass Angestellte, die regelmäßig Zeit in der Natur verbringen oder in einem grünen Arbeitsumfeld tätig sind, konzentrierter arbeiten und schneller Lösungen für Probleme finden. Die Fähigkeit, in hektischen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren, kann den Unterschied zwischen einer guten und einer herausragenden Leistung ausmachen.


Die Natur fördert außerdem die Kreativität – ein entscheidender Faktor, besonders in Zeiten, in denen Innovationen gefragt sind. Indem Sie Ihrer Belegschaft Raum und Zeit für Naturerlebnisse bieten, schaffen Sie eine Umgebung, in der neue Ideen und kreative Lösungsansätze entstehen können. Ob durch einen kurzen Spaziergang oder durch Teamevents in der Natur: Diese Aktivitäten helfen, eingefahrene Denkmuster zu durchbrechen und Raum für frische Ideen zu schaffen.



Bessere Work-Life-Balance


Die Integration von Natur in den Arbeitsalltag kann eine nachhaltige Verbesserung der Work-Life-Balance Ihrer MitarbeiterInnen bewirken. Besonders in KMUs, wo oft ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität gefordert wird, ist es entscheidend, das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu fördern. Naturerlebnisse bieten eine einfache Möglichkeit, den beruflichen Alltag mit erholsamen Pausen zu verbinden und die Energiereserven wieder aufzufüllen.


Das Schaffen einer „grünen Kultur“ im Unternehmen kann sich auch positiv auf die Zufriedenheit und Loyalität der MitarbeiterInnen auswirken. Wer sich in seinem Arbeitsumfeld wohlfühlt und spürt, dass seine Gesundheit und sein Wohlbefinden wertgeschätzt werden, bleibt dem Unternehmen in der Regel länger treu. Gerade in Zeiten, in denen qualifizierte Fachkräfte schwer zu finden sind, ist eine niedrige Fluktuation ein klarer Wettbewerbsvorteil.

 


Stärkung des Teamgeists


Naturerlebnisse fördern nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch den Zusammenhalt im Team. Outdoor-Aktivitäten und Team-Retreats in der Natur bieten eine informelle, entspannte Atmosphäre, die es den Angestellten ermöglicht, auf einer persönlicheren Ebene miteinander zu interagieren. Dies fördert den Teamgeist und verbessert die Zusammenarbeit im Arbeitsalltag.


Durch gemeinsame Erlebnisse in der Natur wird die Kommunikation innerhalb des Teams gestärkt, was wiederum zu einer verbesserten Effizienz und einem positiveren Arbeitsklima führt. Wenn die MitarbeiterInnen wissen, dass sie nicht nur in Besprechungsräumen, sondern auch draußen gemeinsam an Ideen arbeiten können, wird das Vertrauen und die Offenheit im Team gefördert – zwei wesentliche Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens.

 

 

 

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis


Viele Unternehmen in Deutschland haben bereits erkannt, wie wertvoll die Integration von Natur in den Arbeitsalltag sein kann. Sie setzen auf verschiedene Strategien, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ihrer MitarbeiterInnen zu steigern. Diese Erfolgsgeschichten zeigen, dass der Einsatz von Natur nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern eine langfristige Investition in Produktivität und Kreativität ist.



Vaude – Nachhaltigkeit und Natur als Unternehmensphilosophie


Das Familienunternehmen Vaude, bekannt für seine Outdoor-Ausrüstung, lebt eine tiefe Verbindung zur Natur. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tettnang im Allgäu so gestaltet, dass er von grüner Natur umgeben ist und den Mitarbeitenden viele Möglichkeiten bietet, ihre Arbeit in der Natur zu verrichten.


Regelmäßige Outdoor-Meetings und Teamausflüge sind fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Vaude fördert eine gesunde Work-Life-Balance und sorgt durch grüne Arbeitsräume für ein produktiveres, zufriedenes Arbeitsumfeld. Diese Philosophie trägt nicht nur zum Erfolg des Unternehmens bei, sondern auch zur Zufriedenheit der Angestellten.



Alnatura – Der grüne Campus als Wohlfühloase


Der Bio-Lebensmittelhändler Alnatura setzt mit seinem Firmensitz in Darmstadt auf eine naturverbundene Architektur. Der sogenannte „Alnatura Campus“ wurde so gestaltet, dass die Büroräume von natürlichem Licht durchflutet und von viel Grün umgeben sind. Zudem bietet der Campus genügend Grünflächen, auf denen sich die Angestellten aufhalten und erholen können. Spaziergänge durch die Natur oder Meetings im Freien gehören bei Alnatura zum Alltag und fördern nachweislich das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Teams. Dieser naturorientierte Ansatz hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen eine sehr niedrige Fluktuationsrate und eine hohe Mitarbeitermotivation verzeichnet.



Weleda – Natur und Gesundheit im Einklang


Weleda, ein Pionierunternehmen in der Herstellung von Naturkosmetik und Arzneimitteln, hat seine gesamte Unternehmensphilosophie auf das Arbeiten im Einklang mit der Natur ausgerichtet. Der Firmensitz in Schwäbisch Gmünd ist von einer weitläufigen Gartenanlage umgeben, die die MitarbeiterInnen regelmäßig für Pausen und Outdoor-Meetings nutzen. Diese naturnahe Arbeitsumgebung fördert nicht nur die Gesundheit der Belegschaft, sondern inspiriert auch zu kreativen Ideen und neuen Ansätzen in der Produktentwicklung.



Meine eigene tiefe Naturverbundenheit


Meine Verbindung zur Natur reicht weit in meine Kindheit zurück. Schon damals verbrachte ich jede freie Minute draußen, ob beim Spielen im Wald oder auf langen Wanderungen. Diese enge Beziehung zur Natur hat sich bis heute gehalten und ist für mich eine wichtige Quelle der Inspiration und Erholung.


Heute integriere ich diese Naturverbundenheit bewusst in meinen Arbeitsalltag – sei es durch regelmäßige Spaziergänge mit meinen vier Hunden, durch kleine Auszeiten im Grünen oder einfach nur bei ein paar Minuten an der frischen Luft.


Diese Zeit gibt mir nicht nur die Möglichkeit, den Kopf freizubekommen, sondern auch, auf neue Ideen zu kommen und meine beruflichen Entscheidungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten.


Für mich ist die Natur seit jeher ein Raum der Ruhe und der Klarheit. In hektischen Phasen ist es dieser Rückzugsort, der mir hilft, wieder zu mir selbst zu finden und fokussiert zu bleiben. Die Natur hat mir beigebracht, geduldig und achtsam zu sein – Fähigkeiten, die in meinem beruflichen Alltag von unschätzbarem Wert sind.

 

 


Handlungsempfehlungen


Die positive Wirkung der Natur auf das menschliche Wohlbefinden und die berufliche Leistungsfähigkeit ist wissenschaftlich belegt und in der Praxis vielfach erprobt. Als Geschäftsleitung eines KMUs stehen Sie oft vor der Herausforderung, unter großem Druck kreative und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, während Sie gleichzeitig das Wohl Ihrer MitarbeiterInnen im Blick behalten müssen. Die Einbindung von Naturerlebnissen in den Arbeitsalltag bietet eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Stress abzubauen, die Kreativität zu fördern und die Produktivität zu steigern.


Indem Sie bereits kleine Veränderungen vornehmen, wie etwa regelmäßige Mikropausen im Freien oder die Gestaltung eines grünen Büros, können Sie und Ihre Angestellten die mentalen und physischen Vorteile der Natur nutzen. Darüber hinaus bieten Outdoor-Meetings oder Team-Retreats eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur die Zusammenarbeit zu verbessern, sondern auch innovative Ideen zu entwickeln, die im Büroalltag oft untergehen. Besonders bei wichtigen Entscheidungen oder strategischen Überlegungen kann eine Auszeit in der Natur den nötigen Raum schaffen, um mit einem klaren Kopf frische Perspektiven zu gewinnen.



Handlungsempfehlungen für den Start:


Kurze Naturpausen in den Arbeitsalltag integrieren: Beginnen Sie damit, täglich kurze Pausen im Freien zu nehmen. Schon 15-20 Minuten in der Natur können Ihre mentale Klarheit und Kreativität steigern. Ermutigen Sie auch Ihre MitarbeiterInnen, diese Pausen aktiv zu nutzen.


Das Büro grüner gestalten: Bringen Sie Pflanzen, natürliche Materialien und Tageslicht in Ihre Arbeitsräume. Diese kleinen Veränderungen schaffen eine angenehmere Arbeitsatmosphäre und steigern das Wohlbefinden.


Outdoor-Meetings und Natur-Retreats planen: Nutzen Sie die Natur, um Meetings und Workshops kreativer zu gestalten. Statt in Konferenzräumen zu sitzen, können Spaziergänge im Freien zu neuen Ideen und Lösungen führen. Planen Sie regelmäßige Teamevents oder Führungskräfte-Retreats in naturnahen Umgebungen, um strategische Ziele in entspannter Atmosphäre zu besprechen.


Eigenes Naturritual etablieren: Finden Sie eine Möglichkeit, Natur regelmäßig in Ihren Alltag zu integrieren – sei es durch tägliche Spaziergänge, Wochenendausflüge oder sportliche Aktivitäten in der Natur. Diese persönlichen Naturerlebnisse helfen Ihnen, Stress abzubauen und sich auf die wichtigsten beruflichen Herausforderungen zu fokussieren.


Die Kraft der Natur liegt oft näher, als wir denken. Sie brauchen keinen aufwendigen Prozess, um davon zu profitieren. Bereits kleine Schritte können große Wirkung zeigen. Machen Sie den ersten Schritt – vielleicht mit einem Spaziergang nach dem nächsten Meeting. Sie werden überrascht sein, wie viel klarer Sie danach denken können und wie Sie sich inspiriert fühlen.

 


 

Schlusswort


Die Natur ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch eine kraftvolle Ressource für beruflichen Erfolg und persönliches Wohlbefinden. In einer Zeit, in der wir oft überlastet und durch den digitalen Alltag gestresst sind, bietet uns die Natur eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Möglichkeit, wieder zu uns selbst zu finden. Sie ist ein Ort, an dem wir Klarheit gewinnen, neue Ideen schöpfen und bessere Entscheidungen treffen können – Fähigkeiten, die für Sie als GeschäftsführerIn von unschätzbarem Wert sind.


Sie müssen keine radikalen Veränderungen vornehmen, um die Vorteile der Natur für sich zu nutzen. Schon kleine Anpassungen in Ihrem Alltag, wie regelmäßige Spaziergänge oder das Einbringen von natürlichen Elementen in Ihr Arbeitsumfeld, können langfristig eine große Wirkung haben. Lassen Sie sich von den erfolgreichen Beispielen anderer Unternehmen inspirieren und denken Sie daran: Die Natur steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, ganz ohne Kosten oder komplizierte Prozesse.


Nutzen Sie die Kraft der Natur als Erfolgsfaktor, um sich und Ihr Unternehmen in eine nachhaltigere, produktivere Zukunft zu führen. Es liegt in Ihren Händen, den ersten Schritt zu machen – sei es durch einen kurzen Spaziergang oder das nächste Meeting unter freiem Himmel. Sie werden sehen, dass sich nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit, sondern auch Ihre Lebensqualität spürbar verbessert.


Vielleicht treffen wir uns ja sogar mal zufällig beim Waldspaziergang oder Sie buchen ein persönliches Outdoor-Strategie-Retreat mit mir.

 

Ganz herzlich, Ihr

Unterschrift des Autoren

bottom of page